Diese Website nutzt Cookies um Ihnen verschiedene Dienste in Übereinstimmung mit der in unserer Datenschutzerklärung vorgestellten Verfahren anzubieten. Sie können die Bedingungen für die Speicherung oder Zugriff auf Cookies in Ihrem Browsereinstellungen festlegen.
×
  » Katalog » Infos zur Dateivorbereitung » Bücher/Hardcover - Infos zur Dateivorbereitung
Land ändern
Store Logo
Your Account
Anmelden
 
Passwort vergessen
Kategorien
Verlagsprodukte
Bücher - SoftcoverBücher - HardcoverOffset-UmschlägeBroschürenWire-O
Hilfe bei Projekten
Cover Vorlagen GeneratorISBN Barcode Generator
Nützliches
ProbedruckZusätzliche Versandkosten
Warenkorb
0 Artikel
Contact


Information
Schnelle Lieferung
Bücher/Hardcover - Infos zur Dateivorbereitung [Zurück]



Die Dateien sollen im endgültigen Seitenformat (z.B. A5), ohne Schnittmarken oder sonstigen Zeichen, angelegt werden.
Beim Cover ist es notwendig zusätzlich einen Anschnitt von 15 mm anzulegen.

Buchrücken
Um die Stärke des Buchrückens zu berechnen multiplizieren Sie die Zahl der Buchblätter (nicht Seiten!)
mit dem unten genanntem Faktor, runden die Zahl nach oben auf und rechnen 4 mm für die Buchdeckel dazu.

bei Offsetpapier 80 g/m2 - Faktor 0,10
bei Offsetpapier 90 g/m2 - Faktor 0,11
bei Offsetpapier 70 g/m2 - Faktor 0,09
bei Volumenpapier Ecco-Book Cream und White vol. 2.0, 70 g/m2 - Faktor 0,137 (neu! - vorher 0,133)
bei Volumenpapier Ecco-Book Lux vol. 1.8, 90 g/m2 - Faktor 0,155
bei Volumenpapier Munken Print Cream und White vol. 1.5,90 g/m2 und Alto v1.5 90g/m2 - Faktor 0,135
bei Volumenpapier Bio Top 3 v1.35 90g/m2 - Faktor 0,1215
bei Bilderdruckpapier 100 g/m2 - Faktor 0,09
bei Bilderdruckpapier-glänzend 150 g/m2 - Faktor 0,105
bei Bilderdruckpapier-matt 150 g/m2 - Faktor 0,11
bei Bilderdruckpapier 200 g/m2 - Faktor 0,168

Zum Beispiel:
Sie planen ein Buch mit 200 Seiten auf Offsetpapier-80g. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
((200/2) x 0,1) + 4 = 14 mm

Berechnung bei rundem Buchrücken
Beim runden Buchrücken berechnen Sie die Stärke des Buchblocks ohne Buchdeckel und multiplizieren das Ergebnis mit dem Faktor aus der unten stehenden Tabelle.

Buchblock in mmFaktor
Unter 201,225
20 to 251,195
25 to 301,175
30 to 351,145
35 to 401,125
40 to 451,115
45 to 501,105
50 to 601,095


Maße für den Umschlag

für Format A4
Waagerecht = (210x2 ) + (15x2) + Buchrücken
Senkrecht = 297 + (15x2)

für Format A5
Waagerecht = (148x2) + (15x2) + Buchrücken
Senkrecht = 210 + (15x2)

für Format B5
Waagerecht = (170x2) + (15x2) + Buchrücken
Senkrecht = 240 + (15x2)

Maße für die Innenseiten
„Buchformat“ meint die Außenmaße des Buches – also des Covers.
Bei Hardcover wird der Innenteil um 6 mm kleiner als das Cover hergestellt.
Wenn der Innenteil im Endformat angelegt wird, muß die Datei für die Produktion runter skaliert werden.

Maße für Innenseiten:
für Format A4 - 204mm x 291mm
für Format A5 - 142mm x 204mm
für Format B5 - 164mm x 234mm

Achtung!
Die minimale Rückenstärke liegt bei 7mm.
Maximale Anzahl der Seiten liegt bei ca. 1000 Seiten.

Schriften und Linien
Verwenden Sie bitte eine Schriftgröße von min. 4 pt. und wandeln alle Schriften in Kurven um.
Bei Linien verwenden Sie eine Linienstärke von min. 0,25 pt. (0,088 mm).

Farben
Bitte benutzen Sie ausschlieslich Farben im CMYK-Farbmodell.
Sonderfarben müssen in CMYK-Farbmodell umwandelt werden.

Bei Mono-Druck (1+0 und 1+1) ist nur Schwarz als Farbe möglich.
Für Schwarz verwenden Sie bitte keine Mischfarben, sondern nur 100% Schwarz.
Für Hintergrund und Flächen wählen Sie bitte bei Farbdruck ein Tonwert von min. 5%, bei Monodruck von mehr als 10%.

Tonwertzuwachs
Der Tonwertzuwachs sollte min. 5% betragen.

Dateien
Unsere Preise beinhalten die Verarbeitung von druckfähigen pdf-Dateien (geschlossene Dateien).
Um die gewünschte Qualität zu gewährleisten muss die Auflösung Ihrer Datei 300 dpi betragen.

Blitzer
Achten Sie darauf, daß Flächen und Bilder, welche die Papierkante beim fertigen Produkt „berühren”,
3 mm in den Beschnitt hineinragen. Sonst können sichtbare Randzonen (sogenannte „Blitzer”) entstehen.